Internationaler Tag der Pflegenden 2023: Domus Cura dankt seinen Mitarbeitern

Internationaler Tag der Pflegenden 2023: Domus Cura dankt seinen Mitarbeitern

Veröffentlicht am 12. Mai 2023

Der „Internationale Tag der Pflegenden“ findet jährlich am 12. Mai, dem Geburtstag von Florence Nightingale, statt. Die britische Krankenschwester gilt als Vorreiterin der modernen Pflege. Sie gründete unter anderem die erste Pflegeschule in London, die als Vorläuferin der aktuellen Krankenpflegeschulen gilt. Sie betonte die Notwendigkeit einer fundierten Ausbildung für Pflegepersonal und förderte die Professionalisierung des Pflegeberufs. Ihr Wirken trug dazu bei, dass sich die Kranken- und Altenpflege zu einem gesellschaftlichen geachteten und anerkannten Beruf entwickelte.

Die Pflegebranche hat eine große gesellschaftliche Bedeutung. Pflegekräfte leisten einen wichtigen Beitrag zur Betreuung und Unterstützung von kranken, älteren oder hilfsbedürftigen Menschen. Viele Menschen empfinden es als erfüllend, anderen Menschen in schwierigen Situationen zu helfen und ihnen ein würdevolles Leben zu ermöglichen. Pflege kann physisch und emotional anspruchsvoll sein. Sie erfordert körperliche Ausdauer, Einfühlungsvermögen und die Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten.

Wir nehmen den heutigen Tag zum Anlass, ein großes Dankeschön an unsere Pflegefachkräfte zu richten. Als Träger, der sich verantwortungsvolles Handeln auf Agenda geschrieben hat, ist uns die Schwierigkeit bewusst, die das Navigieren zwischen ökonomischem Handeln und der von allen Seiten gewünschten Menschlichkeit in der Pflege unseren Pflegekräften abverlangt. Dank ihrer Arbeit gelingt uns diese Gratwanderung immer wieder aufs Neue. Dafür möchten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern herzlich danken. Ein kleiner Umtrunk oder andere wertschätzende Gesten werden heute in allen unseren Einrichtungen für unsere Pflegefachkräfte bereitgehalten.

Um es mit den Worten von Florence Nightingale zu halten: „Krankenpflege ist keine Ferienarbeit. Sie ist eine Kunst und fordert, wenn sie Kunst werden soll, eine ebenso große Hingabe, eine ebenso große Vorbereitung, wie das Werk eines Malers oder Bildhauers.“

Das Team von Domus Cura

Ade Klischee: Am Boys’Day (27.04.) können Jungs bei Domus Cura den Praxisalltag in der Pflege kennen lernen

Veröffentlicht am 12. April 2023

Mädchen machen was mit Menschen, Jungs wählen technische Berufe? Von wegen. Um diesem Vorurteil entgegenzuwirken, gibt es nun seit fast schon 20 Jahren den Girls’- bzw. Boys’Day. Ein Tag, an dem man sich mal ganz fernab von Vorteilen ausprobieren kann. „Es zählt, was du willst!“ – das ist das Motto der Initiative. Mädchen dürfen in klassischen Männerberufen Praxisluft schnuppern, Jungs können in „weiblichen“ Berufen Einblicke bekommen. Auch in Domus-Cura-Pflegeeinrichtungen wird dieses Jahr am 27. April ein Boys’Day angeboten. Anmelden kann man sich über die Homepage: www.boys-day.de

Pflegeberufe sind heute ein sehr vielfältiges Berufsbild, das auch für Jungs höchst interessant sein kann. Das weiß zum Beispiel Johannes Wandernoth, Pflegedienstleitung aus dem Domus-Cura-Seniorenwohnheim Glück im Winkel Michelbach (Baden Württemberg): „Pflege ist ein hoch komplexer Beruf, der ganz viel Entwicklungspotenzial bereithält. Medizinisches Fachwissen ist darin ebenso gefragt wie die Fähigkeit, mit Menschen umzugehen. Diese Kombination war für mich von jeher ausgesprochen reizvoll am Pflegeberuf“, erzählt Wandernoth. Er selbst nahm ganz klassisch den Berufseinstieg über eine Ausbildung zur examinierten Pflegefachkraft. Später ging es weiter mit der Fortbildung zur Pflegedienstleitung. Inzwischen arbeitet Wandernoth seit 18 Jahren im Domus-Cura-Pflegeheim Glück im Winkel in Michelbach, davon acht als Pflegedienstleitung, und macht seinen Job nach wie vor mit Leidenschaft: „Wir arbeiten mit Menschen, jeder Tag ist anders. Darüber hinaus haben wir ein großartiges Team. Das, und die Dankbarkeit, die man von den älteren Menschen zurückbekommt, ist für mich der größte Motivationsfaktor für meine Arbeit“, so Wandernoth.

Der Pflegeberuf wird nach wie vor vielfach unterschätzt. Spätestens seit der flächendeckenden Einführung von Tariflöhnen bzw. der tarifanalogen Bezahlung sind die Verdienstmöglichkeiten in Pflegeberufen im Vergleich zu ähnlichen Ausbildungsberufen gar nicht schlecht. Außerdem herrscht quasi Jobsicherheit, denn Pflegefachkräfte werden nach wie vor dringend gesucht. Der Arbeitsplatz nach der Ausbildung ist quasi garantiert. Domus Cura kümmert sich zudem gut um seine Auszubildenden. Im Domus-Cura-Schulungszentrum in Kehl bei Straßburg sind demnächst Azubi-Tage für alle Auszubildenden der Gruppe geplant. Der Austausch über die Ausbildung, praktische Inhalte, aber auch gemeinsame Freizeitevents sollen dabei im Mittelpunkt stehen.

Am Boys’Day nimmt die Domus-Cura-Pflegeeinrichtung Schloss Fellheim teil. Wer neugierig geworden ist, kann sich gerne über die offizielle Homepage des Boys’Day (www.boys-day.de) anmelden. Auch für Eltern hält die Seite viele Infos rund um den Boys’Day bereit. Anmeldeschluss ist der 20.04.2023. Die Einrichtungen freuen sich schon jetzt auf zahlreiche interessierte Jungs, denen sie ihren spannenden Joballtag näherbringen können. Aber auch nach dem Boys’Day gibt es bei Domus-Cura-Pflegeeinrichtungen immer die Gelegenheit zu einem Schnuppertag oder ein Praktikum.

Maskenpflicht über die Osterfeiertage

Veröffentlicht am 07. April 2023

Liebe Besucher des Seniorenpflegeheims Schloss Fellheim,

wie Sie sicher schon erfahren haben, entfällt die Maskenpflicht in Bayern zum 07. April. Wir möchten Sie trotzdem darum bitten, die Maskenpflicht bis zum 17. April im Schloss Fellheim aufrecht zu erhalten.

Wir wissen, dass es anstrengend ist, aber gerade im Frühjahr möchten wir Ihre Lieben gerne noch etwas schützen. Natürlich können Sie zum maskenfreien Treffen auch gerne unseren Schlossinnenhof nutzen und sich dort ohne Maske anlächeln.

Wir hoffen auf Ihr Verständnis und danken schon jetzt für Ihre Unterstützung.

Ihr Schloss-Fellheim-Team

Besuche wieder ohne Schnelltest möglich

Veröffentlicht am 03. März 2023

Liebe Angehörige, liebe Freunde des Hauses,

gute Nachrichten für Sie: Besuche in unserer Einrichtung sind wieder entspannter möglich. Sie brauchen keinen Nachweis mehr über einen negativen Corona-Schnelltest. Somit können Sie jederzeit ohne vorherigen Schnelltest unsere Einrichtung besuchen. Die Maskenpflicht bleibt voraussichtlich noch bis zum 07. April 2023 bestehen.

Wir bitten Sie dennoch, verantwortungsvoll von Ihrem Besuchsrecht Gebrauch zu machen und sich an alle noch ausgehängten Schutzbestimmungen zu halten. Sollten Sie sich krank fühlen, verschieben Sie in diesem Fall Ihren Besuch lieber um ein paar Tage. Sie können gerne auf Station anrufen und sich verbinden lassen bzw. etwas ausrichten lassen. Bitte bedenken Sie: Die Gesundheit Ihrer Angehörigen und des Pflegepersonals hängt davon ab.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Die Testnachweispflicht für Besucher entfällt. Sie benötigen keinen negativen Corona-Schnelltest mehr.
  • Maskenpflicht noch bis zum 07. April 2023. Bitte eine FFP2-Maske für den Besuch bereithalten und über den ganzen Besuch, auch im Bewohnerzimmer, tragen.
  • Bitte halten Sie sich an lokal ausgehängte oder durch das Pflegepersonal kommunizierte Schutzbestimmungen.

Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Geduld und für Ihre Unterstützung!

Ihr Schloss-Fellheim-Team

Neuer Info-Flyer für das Schloss Fellheim

Veröffentlicht am 26. Oktober 2022

Für Interessierte und Angehörige stellen wir einen neuen Info-Flyer zur Verfügung. Hier finden Sie eine Beschreibung unseres Hauses und unseres Angebotes und können sich einen ersten Eindruck verschaffen. Den Flyer finden Sie unter Downloads Ein Info-Flyer ersetzt nicht den persönlichen Kontakt: Für ein Gespräch oder eine Führung durch unser Haus stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung. Sie erreichen uns unter: fellheim@domus-cura.de sowie Tel. +49 8335 909-0

Ihr Schloss-Fellheim-Team

Welt-Alzheimertag am 21. September 2022: „Verbunden bleiben“

Veröffentlicht am 21. September 2022

„Verbunden bleiben“ – das ist das diesjährige Motto des Welt-Alzheimertages, der heute begangen wird. An diesem Tag soll auf die Situation der vielen Betroffenen und ihrer An- und Zugehörigen hingewiesen werden, die täglich mit Demenz leben und umgehen. Demenz – eine Krankheit, von der rund 1,8 Millionen Menschen in Deutschland erkrankt sind, Tendenz steigend. Eine Heilung ist gegenwärtig nicht möglich, aber durch medizinische Behandlung, fachkundige Pflege und gute soziale Betreuung kann den Betroffenen und ihren Familien erheblich geholfen werden.

Menschen mit Demenzerkrankungen integrieren, sie und ihre Angehörigen nicht alleine lassen – das liegt dieses Jahr liegt der Deutschen Alzheimer Gesellschaft e. V. besonders am Herzen. Das Motto ist gerade nach Corona ein Aufruf dazu, Menschen und ihre An- und Zugehörigen nicht mit der Erkrankung allein zu lassen, sie weiterhin in den Alltag zu integrieren, mit ihnen im Gespräch zu bleiben. Im Chor, in der Theatergruppe, in der Kirchengemeinde – der Rahmen muss vielleicht ein anderer sein, nicht aber der Mensch.

Bei Domus Cura haben wir den heutigen Welt Alzheimertag zum Anlass genommen, über gelingende Kommunikation mit Demenzerkrankten nachzudenken. Wie können wir mit demenzerkrankten Seniorinnen und Seniorinnen weiterhin im Kontakt bleiben, wie können wir gut mit ihnen kommunizieren? Wir haben dazu eine Fachfrau befragt. Diana R., Pflegefachkraft in einer Demenzwohngruppe im Domus Cura Pflegezentrum Hüffenhardt, hat uns dazu freundlicherweise Leitsätze zur Verfügung gestellt, die sie im Rahmen ihrer Weiterbildung zur gerontopsychiatrischen Fachkraft erarbeitet hat. Sie sollen den Umgang mit Menschen mit Demenz erleichtern und geben wichtige Anhaltspunkte für die Kommunikation.

Wir werden die Leitsätze daher in den folgenden Tagen als kleine Serie auf unseren Social-Media-Präsenzen veröffentlichen und freuen uns, wenn viele Leser diese Leitsätze liken und teilen.

12 Leitsätze für den Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen

  • Behandle mich so, wie auch du gerne behandelt werden möchtest, wenn du wie ich deine innere und äußere Welt nicht mehr verstehst und vergessen hast.
  • Nimm mich ernst in meiner aktuellen Situation mit all meinen Bedürfnissen und Wünschen in meiner Erlebniswelt und mit meiner individuellen Persönlichkeit.
  • Strebe keine großen Ziele an, sondern sei hellhörig für die kleineren Dinge, mit denen ich den Alltag positiv bereichern kann.
  • Spreche deutlich mit mir und vermeide lange Sätze, damit ich dich besser verstehen kann.
  • Vermeide es, mir Tipps und Ratschläge zu erteilen, sondern sei mein begleitender Partner in meiner aktuellen Lebenssituation.
  • Schau mir, während du mit mir kommunizierst, in die Augen, damit ich besser verstehen kann, wer zu mir spricht.
  • Ich weiß vielleicht nicht mehr, wie du heißt oder wer du bist, doch bist du die Person meines Vertrauens, wenn du erkannt hast, wer oder was ich bin.
  • Hilf mir dabei, aufgrund meiner gelebten Vergangenheit die Erinnerungen zu wecken und auszudrücken, die ich selbst nicht mehr verbal äußern kann.
  • Sei geduldig mit mir und vermeide hektische Situationen, da ich sonst überfordert bin.
  • Greife nicht in Situationen ein, welche ich noch selbstständig aus- und durchführen kann.
  • Sieh meine Verhaltensweisen als Spiegelbild im Umgang mit meiner Person.
  • Hilf mir dabei, mich in meiner Lebensumwelt zurechtzufinden und bewahre mich vor Gefahren, die ich nicht mehr einschätzen kann.

Domus Cura bietet JobRad-Leasing für Mitarbeiter:innen an

Veröffentlicht am 07. Juli 2022

Dienstradleasing als gezielter Beitrag zur Mitarbeitergesundheit und für mehr nachhaltige Mobilität – Mitarbeiter profitieren von neuer staatlicher Förderung.

Die Domus Cura GmbH ermöglicht ihren Mitarbeiter:innen ab sofort in vielen ihrer Einrichtungen die Nutzung hochwertiger Leasingfahrräder und E-Bikes. Mit dem JobRad-Leasingangebot möchte Domus Cura gezielt die Gesundheit der Mitarbeiter:innen fördern. „Wer regelmäßig Fahrrad oder E-Bike fährt, ist im Alltag weniger gestresst und erwiesenermaßen weniger krank“, sagt Domus-Cura-Geschäftsführer Daniel Saur. „Mit dem neuen Mobilitätsangebot leisten wir einen aktiven Beitrag zur Gesunderhaltung unserer Mitarbeiter:innen.“ Nicht zuletzt werde so auch ein Beitrag zu Klimaschutz und eine Verkehrsentlastung erreicht, so Saur weiter. In vier Einrichtungen ist Dienstfahrradleasing schon möglich, alle anderen Einrichtungen sollen folgen.

So funktioniert das JobRad-Leasingangebot

Mitarbeiter:innen von Domus Cura suchen sich ihr Wunschrad beim Fahrradhändler vor Ort oder online aus. Alle Hersteller und Marken sind möglich. Der Arbeitgeber least dann das Dienstrad und überlässt es dem Angestellten. Im Gegenzug behält das Unternehmen einen kleinen Teil des monatlichen Bruttogehalts des Mitarbeiters ein und bedient damit die Leasingrate. Das Jobrad ist versichert und darf auch in der Freizeit genutzt werden. Dadurch entsteht dem Mitarbeiter ein geldwerter Vorteil, der seit dem 1. Januar 2020 nur noch mit 0,25 Prozent des Fahrrad-Listenpreises (UVP) versteuert werden muss. So sparen Mitarbeiter:innen gegenüber dem herkömmlichen Kauf. Um das Dienstfahrradangebot noch attraktiver zu machen, bezuschusst Domus Cura die für das JobRad anfallende Rate. Als Partner entschied Domus Cura für JobRad.

Interessierte Mitarbeiter:innen richten sich bitte an Ihre Einrichtungsleitung.

Blumen zum Weltfrauentag

Veröffentlicht am 08. März 2022

Blumen für die Damen: Zum Weltfrauentag am 8. März gab es für unsere Mitarbeiterinnen Rosen, dazu noch eine Kleinigkeit, um den Alltag zu versüßen. Eine kleine Aufmerksamkeit, die sie mehr als verdient haben. Schließlich machen Sie in Schloss Fellheim jeden Tag einen wichtigen Job.

Und nicht nur in Schloss Fellheim. Frauen leisten immer noch den größten Anteil der Care-Arbeit. Dafür möchten danke sagen! Danke für die Energie und die Hingabe, die Frauen täglich in Care-Arbeit investieren.

Natürlich steht im Schloss Fellheim jedem eine Karriere in der Pflege offen – auch Männern. Pflegeberufe bieten Jobsicherheit und überraschend viele Aufstiegsperspektiven – wir beraten Sie gern!

 

Neue Heimzeitung für Schloss Felleheim

Veröffentlicht am 22. Dezember 2020

Endlich, sie ist da: Die neue Heimzeitung für das Schloss Fellheim. In der „Lebenszeit“ können sich unsere Bewohner, aber auch Angehörige und Mitarbeiter über aktuelle Ereignisse aus der Einrichtung und aus der Domus-Cura-Gruppe informieren.

Darüber hinaus hält die „Lebenszeit“ jede Menge Unterhaltung, Geschichten, Lesetipps und Schönes zum Schauen bereit. Z. B.: Wie war die Weihnachtszeit eigentlich in der Kindheit unserer Bewohner? Wie verbringen unsere Mitarbeiter das schönste Fest des Jahres? Oder: Welche Bewohner durften in der letzten Zeit ihr 100. Lebensjahr vollendet und wie haben sie den Tag verbracht?

So mancher Blick in die Vergangenheit stimmt nachdenklich, gerade in der aktuellen Situation. So zum Beispiel der Bericht einer Bewohnerin aus Michelbach:

„Eine Feier wie wir sie heute kennen, war zu meiner Kindheit nicht möglich. Es war Krieg und wir hatte keine Fahrmöglichkeit, um in die Kirche zu kommen. Geschenke gab es auch keine. Wenn wir Glück hatten, dann war genügend Holz da und es gab etwas Warmes zu essen. Aber wir hatten uns.“

Wir freuen uns, dass wir diese schöne Tradition einer Heimzeitung pünktlich zu Weihnachten wieder aufleben lassen konnten und wünschen unseren Bewohnern, ihren Angehörigen und unseren Mitarbeitern viel Spaß bei der Lektüre!

Schlüsselübergabe: Neuer E-Smart für Schloss Fellheim

Veröffentlicht am 04. Dezember 2020

Wendig, leise, emissionsfrei: So präsentiert sich der neue E-Smart Fortwo EQ, der ab sofort jeder Domus-Cura-Einrichtung zur Verfügung steht. Der schicke Zweisitzer soll vor allem für Besorgungsfahrten in der Umgebung zum Einsatz kommen. Schnell mal einkaufen, ohne lange nach einem Parkplatz zu suchen, einen Bewohner zum Arzt bringen oder etwas bei der Apotheke abholen – mit den neuen E-Smarts ist das alles kein Problem. Das Fahrzeug ist mit 130 Kilometern Reichweite das ideale Auto für schnelle Erledigungen. Aufladen lässt es sich an den üblichen Ladestationen oder ganz einfach über jede beliebige Haushaltssteckdose. Mehr Mobilität für unsere Mitarbeiter, noch dazu mit gutem Umwelt-Gewissen – der E-Smart macht es möglich.

Natürlich konnten wir es uns nicht verkneifen, den Smart auch als Werbeträger zu nutzen. Für alle, die es noch nicht wussten: Pflegeberufe lohnen sich und haben Zukunft! Diese Botschaft ist ab sofort auf jedem unserer Smarts zu lesen.